der EU von EU Unternehmen. Dieses Wissen und das Bewusstsein, was Datenschutz bedeutet, ist aber bei Controllern und Entscheidern oft noch nicht angekommen.
" Jeder Geschäftsführer und verantwortliche Angestellte hat nicht nur die Verantwortung die Unternehmens- und Personendaten zu schützen, sondern sich auch zu vergewissern, dass die Daten gesichert und vor unbefugten Zugriffen geschützt verwaltet werden. Wenn ein Unternehmen einmal einen Datenverlust oder Datenleck hatte, dann sind die Einsichten plötzlich da, also zu spät. Sicherheit ist auch ohne Stress möglich", so Dirk Kutsche, der in über 20 Jahren Geschäftsführertätigkeit von so manchen Erlebnissen berichten könnte.
Seit der Auflagen durch Corona wird an Bildungseinrichtungen und in Unternehmen vermehrt mit Videokonferenz Lösungen gearbeitet. Dabei hat sich die Meinung verbreitet, mit Diensten wie Zoom oder Microsoft Teams könne einfach ein privater Dialog stattfinden.
Die Sensibilisierung, dass dies nicht der Fall ist, setzt sich nur zögerlich durch.
"Die EU-Standard-Vertragsklausel" spielen noch eine wichtige Rolle bei der Umgehung des EU-US_Privacy_Shield "Zoom, Teams und Skype sind so privat wie ein Gespräch in der vollen U-Bahn mitten in München, also gar nicht", meint Dirk Kutsche, CEO der pro-ite GmbH.
Mit Server- und Hostingdiensten in Deutschland lässt sich das Mithören bereits drastisch reduzieren. Wenn die entsprechenden Zertifikate und DSGVO konformen Maßnahmen nachgewiesen werden, dann ist ein Provider in Deutschland oder EU die einfache und komfortable Lösung.
Deutliche Worte findet auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Ulrich Kelber im Interview mit C't: "Es geht nicht, dass Bürgerinnen und Bürger der EU weniger Rechte haben als Staatsangehörige der Vereinigten Staaten." ... "Die DSGVO ist mittlerweile ein Exportschlager, andere Länder orientieren ihre Gesetzgebung daran. Das könnte ein Riesenvorteil für Unternehmen aus der EU sein, die datenschutzfreundliche Anwendungen entwickeln."
Ganzes Intverview vom Oktober 2020 auf HEISE lesen https:www.heise.de/news/Die-Folgen-des-Privacy-Shield-Urteils-fuer-Facebook-Co-4907300.html